Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17 (2005) 3-74
hier: 3-4

Jahresbericht 2004

Bearbeiter:
Dr. Burkhard BEINLICH (Dipl.-Biol.)
Frank GRAWE (Dipl.-Geogr.)
Sven MINDERMANN (Dipl.-Agraring.)
Uli WYCISK (Dipl.-lng.)
Walter KÖBLE (Dipl.-Geogr.)

Gliederung

1. Einleitung
2. Erhebung naturschutzfachlich relevanter Daten
2.1 Naturschutzfachlicher Beitrag zum Sofortmaßnahmenkonzept (SoMaKo)"Hinnenburger Forst"
2.2 Dokumentation der Vegetation im Bereich der Erweiterung des Wisentgeheges Hardehausen
2.3 Elektro-Befischungen Escherbach (Istrup), Schwarzbach (Scherfede)
2.4 Begleitende Untersuchungen zur "letalen" Vergrämung des Kormorans an der Diemel
2.5 Erfassung ausgewählter Vogelarten im Kreis Höxter
2.6 Erfassung der Kammmolchbestände im Kreis Höxter
2.7 Beprobung Landgehäuseschnecken auf ausgewählten Magerrasen
3. Monitoring Fauna / Flora
3.1 Gebietsmonitoring Fauna
3.1.1 Feuchtlebensräume
3.1.2 Trocken-magere Lebensräume
3.2 Gebietsmonitoring Flora
3.2.1 Methodik
3.2.2 Ergebnisse des floristischen Gebietsmonitorings
3.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Flächen aus vegetationskundlicher Sicht
4. Aufbau einer Initiative zur Vermarktung von Produkten aus Streuobstbeständen des Kreises Höxter
4.1 Aufgabenstellung
4.2 Situation im Kreis Höxter
4.3 Aufbau zukünftiger Vermarktungsschritte
4.4 Erste Ergebnisse / Kooperationen
4.5 Zukünftige Vorgehensweise und Zielsetzungen
5. Schutzgebietsbetreuung
5.1 Maßnahmen in den Schutzgebieten (FFH, NSG) und außerhalb der Schutzgebiete
5.2 Betreuung der Landnutzer
6. Artenschutzmaßnahmen
6.1 Flora
6.1.1 Trollblume (Trollius europaeus) - Körbecker Bruch
6.1.2 Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
6.1.3 Großes Windröschen / Wald-Anemone (Anemone sylvestris)
6.1.4 Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
6.1.5 Purpur-Klee (Trifolium rubens)
6.1.6 Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
6.1.7 Frauenschuh (Cypripedum calceolus)
6.2 Fauna
6.2.1 Hilfsmaßnahmen für den Wanderfalken (Falco peregrinus)
6.2.2 Fledermausschutz
6.2.3 Amphibienschutz
6.2.4 Vögel in Not
7. Öffentlichkeitsarbeit
7.1 Exkursionen, Führungen und Veranstaltungen
7.2 Vorträge
7.3 Medienarbeit
7.4 Veröffentlichungen der Stationsmitarbeiter
7.5 Internetauftritt
8. Sonstige Aktivitäten
8.1 Arbeitskreise der Biologischen Stationen (EDV-AK; OSIRIS-PC)
8.2 Beratung der Öffentlichkeit / Verbände / ULB / HLB
8.3 Erfassung Neophyten
8.4 Niederwald-/Mittelwald-Projekt
8.5 Haus und Garten
8.6 Personal - Mitarbeiter / Zivildienstleistende / Praktikanten / Diplomanden
9. Projekte außerhalb der I-Förderung
9.1 Artenhilfsprogramm Laubfrosch - "Ein König sucht sein Reich"
9.2 "Macman" - ökologische Untersuchungen an den Ameisenbläulingen Maculinea rebeli und M. arion in Willebadessen und Dalhausen im Rahmen des EU-geförderten europaweiten Forschungsvorhabens "Maculinea-Management"
9.3 Erfassung der Brutvögel im Rahmen des Landschaftsmonitorings des Landes NRW
9.4 Umweltdatenbank für den Kreis Höxter -Pflege und weiterer Aufbau
9.5 "Fledermaus-InfoPoint" im Historischen Rathaus von Höxter
9.6 Informationstafeln "Streuobst" am Schmandberg in Brakel-Bellersen
9.7 Pflegearbeiten außerhalb des Arbeits- und Maßnahmenplans
9.8 Bekämpfung der Herkulesstaude an vertraglich vereinbarten Standorten
9.9 Das Diemeltal-Projekt


3

1. Einleitung

Erstmals wird der Jahresbericht der Landschaftsstation eingegliedert in ein Gemeinschaftswerk der naturschutzfachlich aktiven Einrichtungen im Kreis Höxter und somit einer breiteren Öffentlichkeit als in den Jahren zuvor zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, allen interessierten Bürgern einen Einblick in die Arbeiten "ihrer" Station zu geben und darüber hinaus Wissenswertes aus Natur und Landschaft zu vermitteln.

Der hier abgedruckte Bericht ist bewusst knapp gehalten, eine wesentlich detailliertere Version liegt der Unteren und Höheren Landschaftsbehörde vor. Neben den Arbeiten, die im Rahmen der institutionellen Förderung durchgeführt wurden, sind auch die umfangreichen Auftragsarbeiten des Jahres 2004 dargestellt, um einen vollständigen Überblick über die Aktivitäten der Landschaftsstation zu geben. Die vielfältigen naturschutzfachlichen Aufgaben im Rahmen der institutionellen Förderung werden auf der Basis von 2,5 Stellen, die sich insgesamt 5 festangestellte Mitarbeiter teilen, geleistet.

Der Schwerpunkt der in 2004 zu leistenden Arbeiten lag, wie auch schon in den Jahren zuvor, im Bereich der Pflege, dem Monitoring sowie der Gebietsbetreuung. Neben den genannten Kernaufgaben gehören diverse Artenschutzmaßnahmen, Bestandserfassungen wie Elektrobefischungen im Escher- und Schwarzbach oder der Aufbau einer Initiative zur Vermarktung von Produkten aus Streuobstbeständen zu den durchgeführten Maßnahmen, die in diesem Bericht dokumentiert wurden.

Auch in 2004 galt es wieder finanzielle Engpässe zu meistern. Um die Arbeitsfähigkeit der Station kurzfristig zu sichern, stellten der Naturkundliche Verein Egge-Weser und der NABU-Kreisverband Höxter ein zinsloses Darlehen zur Verfügung, welches in den kommenden Jahren zurückgezahlt wird. Daher möchte sich die Landschaftsstation an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei den beiden Naturschutzvereinen für die unkomplizierte und schnelle Hilfe bedanken. Der Dank des Vereins gilt weiterhin allen Freunden und Förderern der Landschaftsstation, die die Arbeit der Station mit ihrem Engagement und ihrer Kooperationsbereitschaft unterstützt haben und nicht zuletzt auch den vielen Stunden, die Praktikantinnen und Praktikanten engagiert in der Station geleistet haben.

Das Team der Landschaftsstation hofft, Ihnen mit dem vorliegenden Bericht unsere Region mit ihren Naturschätzen noch ein wenig näher bringen zu können und wünscht angenehmes Lesen.

2. Erhebung naturschutzfachlich relevanter Daten

Hinweis:

Es wurde versucht, das Layout des Heftes annähernd beizubehalten, was aber an manchen Stellen nicht realisiert werden konnte oder in einer HTML-Version einfach nicht sinnvoll ist.

Der Bericht wurde wegen seiner Größe in seine Abschnitte zerlegt und jeweils in seperate Dateien gespeichert!

Die Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten ist gegeben, wenn die Hyperlinks am Anfang und am Ende einer jeden Datei benutzt werden. Wenn dem Browser die Ausführung von Javascript erlaubt ist, kann die versteckte Navigationsleiste aktiviert werden. Dazu muss der Mauszeiger zum linken Fensterrand bewegt werden.


4