www.egge-weser-digital.de — Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 19 (2007) 095-127 hier: 122-124

Jahresbericht 2006 der Landschaftsstation im Kreis Höxter

Bearbeiter: Dr. Burkhard Beinlich (Dipl.-Biol.), Frank Grawe (Dipl.-Geogr.), Sven Mindermann (Dipl.-Agraring.), Uli Wycisk (Dipl.-Ing.), Walter Köble (Dipl.-Geogr.)

8 Öffentlichkeitsarbeit

Wie bereits in der Einführung angesprochen, wurde mit der nochmaligen Kürzung des Etats der Biologischen Stationen in 2006 eine Entwicklung forciert, die wesentlich auch zu Lasten der Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen, Tagungen oder Exkursionen sowie der öffentlichen Präsenz beispielsweise auf Bauernmärkten geht.

Erstmals seit Bestehen der Landschaftsstation fiel der Druck eines Jahresprogramm-Flyers den Sparzwängen zum Opfer. Ankündigungen erfolgten ausschließlich im Internet und in der lokalen Presse.

Als Reaktion auf die beschriebene Entwicklung hat sich die Landschaftsstation bemüht, mit anderen Partnern aus dem Naturschutz Kooperationsveranstaltungen anzubieten.

Hier bildet wieder einmal der Tag der Artenvielfalt als Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit dem NEW und dem NABU-Kreisverband sowie der Bezirksregierung Detmold das herausragende Beispiel (s. Bericht in diesem Heft, S. 131-134).

Die Veranstaltungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung sind im Jahr 2006 mit guter bis sehr guter Resonanz durchgeführt worden.

8.1 Exkursionen und Vorträge

19095127-abb28.jpg
Abb. 28: Im Rahmen der Exkursion am 29.04.2006 ermöglichte Imker Hensel spannende Einblicke in einen Bienestock (Foto: W. Köble)
  • Praktischer Naturschutzeinsatz im Feuchtgebiet „Jeetzen“ unterhalb des NSG „Bramberg“, zusammen mit der Öko-AG der Fachhochschule Lippe und Höxter (21.01.2006 ~ Feuchtwiesenmahd, Zurückschneiden aufkommender Gehölze wie Weiden und Eschen, Schneiteln der Kopfweiden)
  • Praktische Landschaftspflege im NSG „Schnegelberg“ in Dalhausen, zusammen mit dem Erzeugerzusammenschluss „Bergwiesen Dalhausen“ (07.02.2006)
  • Nistkastenbau für den Vogel des Jahres 2006, den Kleiber. Gemeinschaftsaktion mit dem NABU-Kreisverband Höxter (02.03.2006)
  • Amphibienexkursion im NSG „Grundlose-Taubenborn“ bei Höxter zusammen mit der BUND-Kreisgruppe Höxter (25.03.2006)
  • Vortrag „Pflege von Kalkmagerrasen durch Ziege und Pferd“, Tagung der ANL Bayern in Regensburg (27.04.2006)
  • Kurzexkursion und Beteiligung an einer bienenkundlichen Führung anlässlich der Einweihung einer Infotafel über unsere heimische Honigbiene auf dem Schmandberg zwischen der Ostwestfalenstrasse und Bellersen (29.04.2006)
  • Mitwirkung beim Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus in Borgentreich (06.05.2006)
  • Exkursion mit dem Heimat- und Verkehrsverein Höxter zum NSG „Bielenberg“ (19.05.2006)
  • Exkursion zum NSG „Weldaer Berg“, Leitung Stefan Häcker, Bezirksregierung Detmold (20.05.2006)
  • Exkursion für Studenten der FH Lippe und Höxter auf die Magerrasen im NSG „Bielenberg“ (08.06.2006)
  • Tag der Artenvielfalt im NSG „Schwiemelkopf“ bei Körbecke (10.06.2006)
  • Vortrag „Landschaftspflege mit Weideschweinen“, Tagung der NNA in Schneverdingen (13.06.2006)
  • Exkursion zum NSG „Krähenberg“ bei Dalhausen für die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung des NEW am 17.06.2006
  • Schmetterlings-Exkursion im NSG „Grundlose-Taubenborn“; Gemeinschaftsveranstaltung mit der BUND-Kreisgruppe Höxter (01.07.2006)
  • Exkursion in das Naturschutzgebiet „Nethemündung“ (28.07.2006)
  • Exkursion ins NSG „Pölinxer Wiesen“ und zum NSG „Hellberg-Scheffelberg“ im Rahmen des UVP-Kongresses in Paderborn (17.09.2006)
  • Beteiligung am Dalhäuser Almabtrieb des Erzeugerzusammenschluss’ „Bergwiesen Dalhausen“ (23.09.2006)
  • Artenschutz in der Tongrube Nieheim - Veranstaltung im Rahmen der Jugendarbeit des Angelvereins Nieheim (09.12.2006, siehe auch den Presseartikel auf S. 110).)
  • Exkursion „Naturnahe Gewässer“ im NSG und FFH-Gebiet „Satzer Moor“ für Studenten der FH Lippe und Höxter (21.12.2006)

8.2 Pressearbeit, Homepage, Umweltbildung

Zahlreiche Pressemitteilungen in den regionalen Printmedien sorgten auch in 2006 dafür, dass die Öffentlichkeit regelmäßig über die Arbeit der Station informiert wurde. Abb. 20 und 29 geben einen Einblick in die Pressearbeit der Station.

19095127-abb29.jpg
Abb. 29

Auf der Homepage www.landschaftsstation-hoexter.com wurden alle Veranstaltungen angekündigt, verschiedene Aufrufe zur Mitarbeit bei Erfassungen veröffentlicht (u. a. Graureiherkolonien, Neophyten, Kranichzug, Hirschkäfer) und auch Info-Flyer zum Herunterladen bereitgestellt. Wichtige Berichte in der Presse über die Station wurden im Homepage-Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ eingestellt, außerdem wurden die Informationen zu „Arten im Kreis Höxter“ und zu den „Mitgliedervereinen“ ergänzt. Als Anlaufstelle für Externe, z. B. Interessierte für Zivildienst und Praktika bei der Station, hat sich die Homepage nachweislich etabliert.

Um Anfragen von Schulklassen und Kindergärten zu Umweltbildungsprojekten außerhalb Im Heft: Seitenumbruch hier! ausgewiesener Naturschutzgebiete gerecht werden zu können, hat die Landschaftsstation ihre Kooperation mit Frau Dipl.-Ing. Melanie Hecker, Höxter fortgesetzt. Sie hat als freie Mitarbeiterin diverse Schul- und Kindergartenaktionen durchgeführt und sich am Pflanzenflohmarkt rund um das Steinerne Haus sowie am Tag der Artenvielfalt beteiligt.

8.3 Umweltdatenbank für den Kreis Höxter

Die Umweltdatenbank (UDB) für den Kreis Höxter als georeferenzierte Datenbank wurde auch in 2006 mit relevanten Daten versorgt. Grundlage der Datenbank ist das Geographische Informationssystem ArcView, das von den Biologischen Stationen benutzt wird. Relevante ArcView-Daten werden zur Weiterbearbeitung und zum Austausch mit den Landesstellen in das landesweite Datenbanksystem „OSIRIS“ überführt, das im Laufe des Jahres 2006 seine zentrale Funktion auch im Zusammenspiel der Biologischen Stationen mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) und der Landesanstalt für Natur, Umweltschutz und Verbraucherschutz (LANUV) sowie mit der Höheren und Unteren Landschaftsbehörde (HLB/ULB) übernehmen konnte. Die Umweltdatenbank für den Kreis Höxter ist in ihrer Struktur und ihren Datenbeständen den spezifischen Ansprüchen des Kreises angepasst und stellt einen lokal bestimmten, gegenüber OSIRIS eigenständigen Datenpool dar.

Die Daten für die Umweltdatenbank werden im Rahmen der laufenden Arbeiten der Landschaftsstation erhoben, stammen aber auch von anderen, z. B. amtlichen Quellen und von vielen ehrenamtlichen Zuträgern aus den Vereinen, von Ornithologen und interessierten Bürgern. Praktikanten digitalisierten einen Teil der sehr umfangreichen Altdatenbestände, die bisher nur in Papierform vorlagen. Integriert in die UDB wurde das Sammeln und Weiterleiten der Kranichzugmeldungen sowie eines Teiles der Meldungen für den Ornithologischen Jahresbericht.

Daten der Umweltdatenbank wurden auf Anfragen, z. B. im Rahmen von Planungsvorhaben, weitergegeben (z. B. diverse Abfragen des Landesbetriebes Straßen NRW, Paderborn) und anderen Gruppen mit berechtigtem Interesse zur Verfügung gestellt, soweit von den Erhebern freigegeben. Neben der intensiven Nutzung der Daten durch die Mitarbeiter der Landschaftsstation in der Gebietsbetreuung und bei Artenschutzmaßnahmen, wie auch durch andere im Naturschutz Tätige, werden interessante Ausschnitte über die Schriftenreihe „Egge-Weser“ veröffentlicht.

Eine besondere Rolle spielte die schnelle Datenbereitstellung im inzwischen ad acta gelegten Ausweisungsprozess zu einem möglichen Nationalpark oder Biosphärenreservat „Senne-südliche Egge“, so dass hierdurch auch auf Landesebene ein Augenmerk auf die vielen sehens- und schützenswerten Bereiche im westlichen und südwestlichen Kreisgebiet Höxter gelenkt wurde.

8.4 Redaktionsarbeit Egge-Weser

Durch die Konzentration der redaktionellen Arbeit der Schriftenreihe Egge-Weser bei der Landschaftsstation konnte das Erscheinungsbild und die thematische Vielfalt seit 2005 nochmals verbessert werden.

Auf der anderen Seite ist hiermit ein Aufwand verbunden, der seinen Gegenwert auch darin findet, dass aufwendige, aber für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Jahresberichte, wie sie in den Jahren vor 2005 erstellt wurden, damit eingespart werden konnten. Einen Überblick der Arbeit der Station erhalten die Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Höxter und andere Interessierte nun über den Jahresbericht in der Schriftenreihe.

Heft 18 der Schriftenreihe wurde im IV. Quartal 2006 layoutet und redigiert von Dipl.-Ing. Diego Krämer, einem ehemaligen Praktikanten und jetzt freien Mitarbeiter der Landschaftsstation, der dankenswerterweise kurzfristig als Krankheitsvertretung einspringen konnte. Das Heft erschien im Januar 2007.