Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 17 (2005)
145-149

Tag der Artenvielfalt im Heiligengeisterholz am 12.06.2004

Von Frank Grawe

Zum fünften Mal fand am 12. Juni 2004 im Kreis Höxter der "Tag der Artenvielfalt" statt. Diese inzwischen weltweit größte Feldforschungsaktion, bei der das Arteninventar verschiedenster Lebensräume im europäischen Raum zeitgleich von über 10.000 Wissenschaftlern und Hobbyforschern erfasst wird, war 1999 von der Zeitschrift GEO initiiert worden.

Die Idee der Aktion ist, innerhalb eines Tages in einem definierten Gebiet so viele Arten wie möglich zu erfassen und damit zu zeigen, dass es eine große Artenfülle nicht nur beispielsweise im tropischen Regenwald, sondern auch "direkt vor der Haustür" gibt.

Organisiert von der Landschaftsstation im Kreis Höxter, dem Naturkundlichen Verein Egge-Weser, der Forstverwaltung der Stadt Höxter sowie der NABU-Kreisgruppe Höxter wurden die verschiedenen Lebensräume des "Heiligengeisterholzes" zwischen Bremerberg und Brenkhausen sowie der Kalk-Halbtrockenrasen im angrenzenden Naturschutzgebiet "Bramberg" von Experten für Pilze, Gefäßpflanzen, Vögel etc. untersucht.

Abb. 1: Exkursionsgruppe beim GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 im NSG "Bramberg"
(Foto: Frank Grawe)

Interessierte hatten hierbei die Möglichkeit, den Fachleuten bei ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen und die unterschiedlichen Erfassungsmethoden für die verschiedenen Pflanzen- und Tiergruppen kennen zu lernen.

Im Rahmen einer mehrstündigen Exkursion mit dem Stadtförster der Stadt Höxter, Johannes Happe, den Mitarbeitern der Landschaftsstation Dr. Burkhard Beinlich und Frank Grawe, Prof. Hans Böttcher vom Naturkundlichen Verein Egge-Weser und Iris Simon von der NABU-Kreisgruppe Höxter gewannen Naturliebhaber einen Eindruck von der immensen Artenvielfalt der Lebensräume "Buchenwald" und "Kalk-Halbtrockenrasen".

Nur wenig getrübt wurde die Stimmung durch teilweise sintflutartige Regengüsse, die allerdings eine Erfassung der Schmetterlinge und der Heuschrecken verhinderten.

Trotz der ungünstigen Witterung fand am Nachmittag auf einer Waldlichtung unter eilig aufgespannten Zeltplanen das traditionelle gemeinsame Grillen statt. Hierbei wurden erste Ergebnisse ausgetauscht und die Erfassungslisten komplettiert.

Aufgrund insgesamt guter Ergebnisse sowie angesichts der Beteiligung von über 50 Naturliebhabern trotz katastrophaler Witterungsbedingungen kann auch der Tag der Artenvielfalt 2004 wieder als Erfolg gewertet werden.

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung 2005 sowie zahlreiche Fotos vom "Tag der Artenvielfalt" der vergangenen Jahre finden sich auf der Internetseite der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. unter www.landschaftsstation-hoexter.com


145

Ergebnisse

Innerhalb der einzelnen Pflanzen- und Tiergruppen folgende Artenzahlen ermittelt werden (ein Teil der Pilze wurde in einer späteren Begehung erfasst und zur Gesamtartenliste hinzunotiert):


Pteridophyta - Farnpflanzen 8 Arten
Spermatophyta - Samenpflanzen 207 Arten
Mycobionta - Pilze 178 Arten
Amphibia - Amphibien 5 Arten
Aves - Vögel 55 Arten
Mammalia - Säugetiere 1 Art

insgesamt 454 Arten

Im Einzelnen konnten folgende Arten erfasst werden:

Gefäßpflanzen (S. Häcker, F. Grawe): 215 Arten

Glechoma hederacea

Glyceria fluitans

Gnaphalium sylvaticum

Gymnadenia conopsea

Gymnocarpium dryopteris

Hedera helix

Heracleum sphondylium

Holcus lanatus

Holcus mollis

Hypericum hirsutum

Hypericum humifusum

Hypericum maculatum

Hypericum perforatum

Hypericum pulchrum

Hypochoeris radicata

Impatiens noli-tangere

Impatiens parviflora

Juncus conglomeratus

Juncus effusus

Juniperus communis

Knautia arvensis

Koeleria pyramidata

Lapsana communis

Leontodon hispidus ssp. hispidus

Linum catharticum

Lolium perenne

Lonicera periclymenum

Lotus corniculatus

Lotus uliginosus

Luzula luzuloides

Luzula multiflora

Lychnis flos-cuculi

Lycopus europaeus

Lysimachia nemorum

Lysimachia vulgaris

Maianthemum bifolium

Melica uniflora

Mentha arvensis

Milium effusum

Moehringia trinervia

Mycelis muralis



146

Sparganium erectum

Stachys palustris

Stachys sylvatica

Stellaria alsine

Stellaria holostea

Stellaria media

Stellaria nemorum

Taraxacum laevigatum agg.

Taraxacum officinale

Thelypteris limbosperma

Thelypteris phegopteris

Thymus pulegioides

Torilis japonica

Trifolium medium

Trifolium pratense

Trifolium repens

Trisetum flavescens

Tussilago farfara

Ulmus glabra

Urtica dioica

Vaccinium myrtillus

Valeriana officinalis agg.

Veronica arvensis

Veronica beccabunga

Veronica chamaedrys

Veronica officinalis

Vicia sepium

Vicia tetrasperma

Viola hirta



Pilze (I. Förster, R. Heese): 178 Arten

Elfenbein-Schneckling

Erd-Ritterling

Fadenstäubling

Fenchelporling

Feuer-Schüppling

Fichten-Steinpilz

Flacher Lackporling

Flächiges Eckenscheibchen

Flachknolliger Anis-Egerling

Fleischroter Speise-Täubling

Flockenstieliger Hexen-Röhr­ling

Frauentäubling

Fuchsiger Rötelritterling

Gallenröhrling



147

Saitenstieliger Knoblauchschwindling

Samtiger Schichtpilz

Schleierling - nicht bestimmt

Schmetterlingstramete

Schmetterlings-Tramete

Schmutzbecherling

Schwärzender Tipi-Stäubling

Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling

Schwefel-Ritterling

Sommer-Steinpilz

Spitzschuppiger Schirmling

Spitzschuppiger Stachelschirmling

Starkriechende Borstenkoralle

Steife Koralle

Steinpilz

Sternschuppiger Riesenschirmpilz

Stinkender Stäubling

Stink-Schirmling

Stockschwämmchen

Striegelige Tramete

Striegeliger Schichtpilz

Süßlicher Milchling

Teerfleckenpilz

Tintenstrichpilz

Tintling - nicht bestimmt

Tintling - nicht bestimmt

Tintling - nicht bestimmt

Tongrauer Tränen-Fälbling

Trockener Schneckling

Trompetenschnitzling - nicht bestimmt

Verschiedenfarbiger Gold-Mistpilz

Vielgestaltige Holzkeule

Violetter Lackporling

Violetter Lacktrichterling

Violettgrüner Frauen-Täubling

Violettstieliger Pfirsich-Täubling

Waldchampignon



148

Zimtbraune Kohlenbeere an Buche

Zinnoberroter Pustelpilz

Zunderschwamm


Tiere:

Amphibien (S. Häcker, B. Beinlich et al.): 5 Arten

Bergmolch

Erdkröte

Grasfrosch

Kammmolch

Teichmolch



Vögel (S. Häcker, B. Beinlich et al.): 55 Arten

Amsel

Bachstelze

Blaumeise

Buchfink

Buntspecht

Eichelhäher

Elster

Feldlerche

Fichtenkreuzschnabel

Fitis

Gartenbaumläufer

Gartengrasmücke

Gebirgsstelze

Gelbspötter

Gimpel

Girlitz

Goldammer

Grauschnäpper

Grünspecht

Habicht

Hänfling

Heckenbraunelle

Hohltaube

Kernbeißer

Klappergrasmücke

Kleiber

Kohlmeise

Kolkrabe

Kuckuck

Mauersegler

Mäusebussard

Mehlschwalbe

Misteldrossel

Mönchsgrasmücke

Rabenkrähe

Ringeltaube

Rohrammer

Rotkehlchen

Rotmilan

Schwanzmeise

Schwarzspecht

Singdrossel

Sommergoldhähnchen

Star

Stieglitz

Sumpfmeise

Sumpfrohrsänger

Tannenmeise

Turmfalke

Wacholderdrossel

Waldlaubsänger

Weidenmeise

Wintergoldhähnchen

Zaunkönig

Zilpzalp



Säugetiere (S. Häcker): 1 Art

Reh

Anschrift des Verfassers:

Frank Grawe
Landschaftsstation im Kreis Höxter
Zur Specke 4
4434 Borgentreich
grawe@landschaftsstation-hoexter.com



149